Einleitung
Die Lohnabfüllung von flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln erfordert spezialisiertes Equipment, präzise Prozesse und umfassendes Know-how. Als erfahrener Contract Manufacturer bieten wir die professionelle Abfüllung von Tropfen, Sirupen, Ölen und anderen flüssigen NEM-Produkten. Erfahren Sie, wie unsere moderne Abfülltechnik Ihnen hilft, qualitativ hochwertige flüssige Produkte auf den Markt zu bringen.
Flüssige Nahrungsergänzungsmittel im B2B-Markt
Der Markt für flüssige Nahrungsergänzungsmittel wächst kontinuierlich. Für B2B-Kunden bietet diese Produktkategorie interessante Differenzierungsmöglichkeiten:
Marktvorteile flüssiger Darreichungsformen:
- Geringere Wettbewerbsdichte: Weniger Anbieter als bei Tabletten und Kapseln
- Höhere Margen: Premium-Positionierung ermöglicht bessere Deckungsbeiträge
- Schnelle Marktdurchdringung: Auffällige Produktkategorie mit hohem Wiedererkennungswert
- Kundenbindung: Regelmäßiger Nachkauf aufgrund kürzerer Reichweite
- Cross-Selling-Potenzial: Ergänzung zu bestehenden Produktlinien
Typische flüssige NEM-Produkte:
- Tropfenpräparate: Vitamin D Tropfen, Omega-3 Öle, Pflanzenextrakte in Tropfenform, Spurenelemente
- Sirupe: Multivitamin-Sirupe, Kräuterextrakte, Immun-Support-Produkte, Energiekomplexe
- Shots (Trinkampullen): Konzentrate für Einmalportionen, Beauty-Shots, Sport-Nutrition, Wellness-Drinks
- Öle: Fischöle, Pflanzliche Öle (Lein, Hanf, etc.), MCT-Öle, Öl-Mischungen
Unsere Abfülltechnologie
Als spezialisierter Lohnabfüller verfügen wir über moderne Anlagen für verschiedene Flüssigkeitstypen:
Abfüllverfahren:
Volumetrische Abfüllung:
- Präzise Dosierung durch Kolbenfüller
- Genauigkeit: ± 0,5%
- Ideal für dickflüssige Medien
- Hygienisches Design
Gravimetrische Abfüllung:
- Gewichtskontrollierte Dosierung
- Höchste Präzision
- Automatische Kalibrierung
- Lückenlose Dokumentation
Aseptische Abfüllung:
- Für sensitive Produkte
- Schutz vor Kontamination
- Verlängerte Haltbarkeit
- Reinraumbedingungen
Technische Ausstattung:
| Anlage | Kapazität | Einsatzbereich |
|---|---|---|
| Kolbenfüller | 10-250 ml | Öle, Sirupe |
| Peristaltikpumpen | 5-100 ml | Tropfen, dünnflüssige Medien |
| Rotationsfüller | 50-1000 ml | Großgebinde |
| Ultraschallfüller | 10-500 ml | Schaumende Produkte |
Verpackungsoptionen für flüssige NEM
Die richtige Verpackung ist entscheidend für Produktqualität und Marktakzeptanz:
Primärverpackungen:
Glasflaschen:
- Premium-Erscheinungsbild
- Keine Migration von Stoffen
- UV-Schutz durch Braunglas
- Recyclebar
- Verschiedene Größen: 10 ml – 500 ml
Kunststoffflaschen:
- Bruchsicher
- Leichter (geringere Versandkosten)
- Verschiedene Materialien (PET, HDPE)
- Flexible Formgebung
- Kostengünstiger
Ampullen:
- Einzelportionen
- Hygienische Versiegelung
- Convenience-Faktor
- Moderne Optik
- Mess- und Dosierhilfe integriert
Tropfflaschen:
- Präzise Dosierung
- Verschiedene Tropfaufsätze
- Kindersicherung möglich
- Unterschiedliche Pipetten
Verschlusssysteme:
- Schraubverschlüsse: Standard, sicher, kosteneffizient
- Klappverschlüsse: Schneller Zugang, wiederverwendbar
- Sprühpumpen: Für topische Anwendungen
- Tropfaufsätze: Kontrollierte Dosierung
- Kindersicherungen: Compliance mit Vorschriften
- Originalitätsverschlüsse: Erstöffnungsgarantie
Qualitätssicherung bei Flüssigkeiten
Die Abfüllung von Flüssigkeiten erfordert besondere Qualitätsmaßnahmen:
Produktionsüberwachung:
- Hygiene-Management: CIP-Systeme (Cleaning In Place), Regelmäßige Desinfektionszyklen, Personalschulung für hygienisches Arbeiten, Luftqualitätskontrolle
- Prozesskontrollen: Füllmengenprüfung (100% oder statistisch), Dichtheitsprüfung aller Verschlüsse, Visuelle Inspektion, Etikettierungskontrolle
- Produktanalysen: Viskositätsmessung, pH-Wert-Kontrolle, Mikrobiologische Tests, Stabilitätsprüfungen
Rückverfolgbarkeit:
- Chargendokumentation aller Rohstoffe
- Produktionsprotokolle
- Temperaturdokumentation
- Probenrückstellung
Kostenstruktur bei der Lohnabfüllung
Transparenz bei den Kosten ist uns wichtig. So setzen sich die Preise zusammen:
Einmalige Kosten:
- Produktentwicklung: Rezepturoptimierung für Stabilität
- Musterproduktion: Freigabemuster und Tests
- Verpackungsdesign: Etikettengestaltung, Druckvorlagen
- Werkzeuge: Spezielle Abfüllvorrichtungen (falls erforderlich)
Variable Produktionskosten:
Rohstoffe:
- Wirkstoffe und Trägermedien
- Konservierungsmittel
- Geschmacksstoffe (falls verwendet)
- Stabilisatoren
Verpackungsmaterial:
- Flaschen/Ampullen
- Verschlüsse
- Etiketten
- Kartonagen
- Beipackzettel
Abfüllkosten:
- Maschinenzeit
- Rüstzeiten
- Personalaufwand
- Qualitätskontrolle
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
| Produktionsmenge | Stückkosten | Empfehlung |
|---|---|---|
| 500-1.000 | Höher | Markteintritt, Tests |
| 1.000-5.000 | Mittel | Wachstumsphase |
| 5.000-10.000 | Günstiger | Etablierte Produkte |
| 10.000+ | Optimal | Standardproduktion |
Besondere Anforderungen an flüssige NEM
Stabilität:
Flüssige Formulierungen stellen besondere Anforderungen:
- Oxidationsschutz: Inertgasüberlagerung, Antioxidantien
- Mikrobiologische Stabilität: Konservierungssysteme
- Homogenität: Emulgatoren, Suspensionsmittel
- pH-Stabilität: Puffersysteme
- Temperaturbeständigkeit: Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit:
Die Mindesthaltbarkeit flüssiger Produkte ist typischerweise kürzer als bei festen Darreichungsformen:
- Ungeöffnet: 12-24 Monate
- Nach Anbruch: 30-90 Tage
- Kühlpflichtige Produkte: Spezielle Lagerung
- Stabile Formulierungen: Längere Haltbarkeit möglich
Regulatorische Aspekte:
- Kennzeichnung nach LMIV
- Anbruchsstabilität deklarieren
- Lagerungshinweise
- Dosierungsempfehlungen
- Warnhinweise
Unser Full-Service für flüssige Produkte
1. Rezepturentwicklung:
- Optimierung der Stabilität
- Geschmacksverbesserung
- Viskositätseinstellung
- Konservierungskonzept
- Kostenoptimierung
2. Musterproduktion:
- Prototypen für Verkostungen
- Stabilitätstests unter verschiedenen Bedingungen
- Verpackungstests
- Freigabemuster
3. Skalierung:
- Übertragung vom Labor auf Produktionsmaßstab
- Prozessvalidierung
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
4. Verpackungsdesign:
- Flaschenauswahl
- Verschlusssysteme
- Etikettenlayout
- Kartonagendesign
- Mehrsprachige Kennzeichnung
5. Logistik:
- Lagerung unter kontrollierten Bedingungen
- Versandvorbereitung
- Palettierung
- Dokumentation für Transport
- Temperaturmonitoring
Vorteile der Lohnabfüllung
Für Ihr Unternehmen:
- Keine Investitionen: Abfüllanlagen kosten 100.000 – 500.000 Euro
- Kein Personal: Keine Produktionsmitarbeiter notwendig
- Keine Lagerhaltung: Rohstoffe bei uns vorrätig
- Keine Zertifizierungen: Wir haben alle notwendigen Zulassungen
- Keine Rüstzeiten: Sofortiger Produktionsstart
Qualitätsgarantie:
- IFS-Food zertifiziert
- ISO 9001:2015 konform
- HACCP-System implementiert
- Regelmäßige Audits
- Dokumentierte Prozesse
Von der Idee zum fertigen Produkt
Phase 1: Konzeption (2-4 Wochen)
- Produktdefinition
- Zielgruppenanalyse
- Formulierungskonzept
- Kostenvoranschlag
Phase 2: Entwicklung (4-8 Wochen)
- Rezepturentwicklung
- Stabilitätstests
- Musterproduktion
- Geschmacksoptimierung
Phase 3: Produktion (2-4 Wochen)
- Rohstoffbeschaffung
- Produktionsplanung
- Abfüllung und Verpackung
- Qualitätskontrolle
Phase 4: Lieferung (1 Woche)
- Endkontrolle
- Kommissionierung
- Versand
- Dokumentation
Fazit
Die Lohnabfüllung von flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln ist ein anspruchsvolles Segment, das spezialisiertes Know-how erfordert. Mit einem erfahrenen Partner profitieren Sie von modernster Abfülltechnologie, umfassender Qualitätssicherung und flexiblen Produktionsmengen. Flüssige NEM bieten Ihnen die Möglichkeit, sich im Markt zu differenzieren und Premium-Segmente zu erschließen.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Projekt für flüssige Nahrungsergänzungsmittel.


